
Politics for Future
aus der Geschichte lernen - Politik verstehen - Demokratie bewahren
Nur wer die Geschichte kennt und aus ihr Lehren zieht, kann für die Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen.
Es gibt viele Krisen, Kriege und Probleme auf dieser Erde. Vielleicht ist es gerade für junge Menschen schwer, sich mit der aktuellen Situation zu beschäftigen.
Aber den Kopf in den Sand stecken und so zu tun, als ob das alles mit einem nichts zu tun hat, ist keine Lösung.
Wir alle beeinflussen durch unser Handeln, bzw. unser Nicht-Handeln die und unsere Zukunft.
Durch Lügen, erfundenen Geschichten und verdrehten Wahrheiten werden Menschen manipuliert. Künstliche Intelligenz ist Segen und Fluch zugleich.
Durch ihren Einsatz ist es möglich Bilder, Filme zu erstellen, die nicht real sind, bzw. waren. Daher wird es immer wichtiger die Quellen zu checken
und einen Gesamtzusammenhang herzustellen. Man muss wissen, wie politische Diskussionen beeinflusst und in ganz spezielle Richtungen gelenkt werden können.
Wir leben in einer Demokratie und haben viele Rechte. Besonders junge Menschen müssen ihre Rechte kennenlernen, aber auch die Grenzen, die uns nicht nur einengen,
sondern auch schützen.
Wir legen einen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung und dem Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und rechter Hetze. Was können wir aus der Zeit des
Nationalsozialismus für heute lernen? Was gefährdet unsere Demokratie?
Wie sieht es mit der Gleichberechtigung aus, wen und welche Bereiche betrifft das?
Welche Bedeutung hat im Grundgesetz der Artikel 1. „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“?
Politics for Future ist ein Projekt der Medienanstalt Hessen und der hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation des Freien Radio Kassel e.V.
und dem Medienblitz e.V.
Unten sind Beispiele aus der Pilotphase von 2024. Aufgrund der Erfahrungen und den leider gekürtzen Mitteln wurde das Konzept angepasst.
Das Projekt beinhaltet drei Ziele:
1. Inhaltliche Auseinandersetzung: Diskussion und Erarbeitung eines speziellen Themas mit den Teilnehmern.2. Medienkompetenzvermittlung:
Jetzt für das Projekt anmelden !!!
Das Projekt gliedert sich im Vorfeld in eine Lehrerfortbildung und einer Einführung in der Klasse,
sodass das Projekt gut starten und vorbereitet werden kann.
An zwei Projekttagen werden dann die Podcasts in der Schule oder im Freien Radio Kassel produziert.
Zum Abschluss gibt es eine Live-Radiosendung im Freien Radio Kassel, die von den Jugendlichen moderiert werden kann.
Wollen Sie zu dem Thema im Unterricht arbeiten, dann bietet sich die Kombination mit einem Podcast-Projekt an!
Eigenanteil für die Schule pro Klasse 85 €.
Bei Interesse gerne eine Mail an: holbein(at)medienblitz-hessen.de
1. Luisenschule Kassel: Behinderung am Arbeitsplatz
2. Luisenschule Kassel: Behinderung im Alltag
3. Luisenschule Kassel: Gleichberechtung von Frauen